Sinn Spezialuhren GmbH -
Wilhelm-Fay-Straße 21 -
65936 Frankfurt -
Tel: +49 (0)69-978414-200

Rechenschieber-Funktionen Modell 903

Rechenscheibe

Die Rechenscheibe mit dem verstellbaren äußeren Drehring ist nach dem Prinzip des Rechenstabs aufgebaut. Sie dient zur Bestimmung von Zeiten, Entfernungen, Kraftstoffverbrauch und anderen Größen anhand bekannter Werte. Die erste Skala stellt der Drehring dar. Zum Zifferblattzentrum hin befinden sich drei weitere Skalen (rot). Die Skala ganz innen ist der Minutenkranz (vierte Skala); er wird für Rechenvorgänge nicht benötigt. Die mittlere Skala (dritte Skala) gestattet die Umwandlung von Minuten in Stunden, wenn die Rechnung mehr als 60 Minuten ergibt (z. B. 90 Minuten = 1:30 Stunden). Das eigentliche Gegenstück zur beweglichen Skala (Drehring) ist die zweite Skala Richtung Zifferblattzentrum; für sie gelten die Angaben in den nachfolgenden Rechenbeispielen, wenn von der zweiten Skala die Rede ist. Sie trägt bei 60 Minuten einen mit MPH bezeichneten weißen Pfeil (hier rot). Dieser Pfeil ist die Bezugsmarke für alle Geschwindigkeitsberechnungen. Außerdem sind auf der zweiten Skala rote Pfeilmarkierungen bei den Skalenwerten 10, 33,36 und 38 vorhanden. Diese werden, ebenso wie die bei 10, 36, und 60 auf der beweglichen Skala, im nachfolgenden Text behandelt.

Die Größenordnung wird durch Schätzung bestimmt; die Zahl 10 kann sowohl 1, 10, 100 wie auch 1.000 bedeuten. Wenn sich als Resultat bei einer Geschwindigkeitsberechnung der Wert 16 ergibt, heißt dies somit im Regelfall 160 km/h (MPH).

Multiplizieren

Zum Multiplizieren sucht man auf der ersten Skala den ersten Faktor und stellt ihn der Ursprungsmarke der zweiten Skala (rote 10 knapp oberhalb von 3 Uhr) gegenüber. Dann wird auf der zweiten Skala der zweite Faktor gesucht. Das Ergebnis findet sich auf der ersten Skala gegenüber dem zweiten Faktor.

Beispiel:
5 x 13 Position 13 der ersten Skala gegenüber Ursprungsmarke (rote 10) der zweiten Skala.

Ergebnis: = 65 auf der ersten Skala, gegenüber Position 5 der zweiten Skala.

Dividieren

Zum Dividieren nimmt man auf der ersten Skala den Dividenden (Position der zu dividierenden Zahl) und stellt ihn dem Divisor (Position der Zahl, durch die dividiert werden soll) auf der zweiten Skala gegenüber. Das Ergebnis findet sich auf der ersten Skala gegenüber der Ursprungsmarke der zweiten Skala (rote 10).

Beispiel:
180 : 3 Position 18 der ersten Skala gegenüber Position 3 der zweiten Skala. Ergebnis: = 60 auf der ersten Skala, gegenüber der Ursprungsmarke der zweiten Skala.

Alternative: Divisor auf der ersten Skala gegenüber dem Dividenden auf der zweiten Skala.

Ergebnis: Auf der zweiten Skala, gegenüber der Ursprungsmarke (rote 10) der ersten Skala.

Geschwindigkeit (pro Stunde), Weg und Zeit

Zur Berechnung der Geschwindigkeit werden wieder beide Skalen benutzt. Von den Größen Zeit, Weg und Geschwindigkeit sind jeweils zwei bekannt; die dritte Größe wird gesucht.

Beispiel:
Für eine Strecke von 105 km (MI) wird eine Zeit von 36 Minuten benötigt.

Wie hoch ist die Geschwindigkeit ?

Bekannt: Zeit (36 Minuten) und Weg (105 km oder MI)

Gesucht: Geschwindigkeit

Lösung: Position 105 der ersten Skala gegenüber Position 36 der zweiten Skala.

Ergebnis: = 175 km/h (MPH) auf der ersten Skala, gegenüber dem weißen Pfeil MPH der zweiten Skala.

Kraftstoffverbrauch

Von den nachstehend aufgeführten Größen sind wiederum jeweils zwei bekannt: Zeit, Menge in Liter (Gal) und Verbrauch in Liter pro Stunde (Gal/h).

Beispiel:
Die Flugzeit beträgt 2 3/4 Stunden und der mittlere Verbrauch 20 l/h (Gal/h).

Wie hoch ist der Gesamtverbrauch?

Bekannt: Zeit (2 3/4 h) und Verbrauch (20 l/h oder Gal/h)

Gesucht: Menge

Lösung: Position 20 der ersten Skala gegenüber dem weißen Pfeil MPH der zweiten Skala.

Ergebnis: = 55 l (Gal) auf der ersten Skala, gegenüber Position 2:45 (Stunden) auf der dritten oder Position 165 (Minuten) der zweiten Skala.

Steigen und Sinken

Hier sind ebenfalls zwei der drei Größen Höhe, Zeit und mittlere Geschwindigkeit bekannt.

Beispiel:
Das Flugzeug steigt mit 200 m/min (ft/min). Wie groß ist der Höhengewinn nach 48 Minuten ?

Bekannt: Geschwindigkeit (200 m/min oder ft/min) und Zeit (48 Minuten)

Gesucht: Höhe

Lösung: Position 20 der ersten Skala gegenüber Skalenursprung (rote 10) der zweiten Skala.

Ergebnis: = 96 (9.600 m oder ft) auf der ersten Skala, gegenüber Position 48 der zweiten Skala.

Umrechnung Seemeilen (NM), englische (statute) Meilen (MI) und Kilometer (km)

Auf der zweiten Skala sind bei 33, 38 und 61 rote Marken mit den Bezeichnungen NAUT, STAT und KM angeordnet. Sie dienen zur Umrechnung zwischen den Einheiten Seemeilen (NM), englische (statute) Meilen (MI) und Kilometer (km).

Beispiel:
Welchem Wert in Seemeilen entspricht eine Strecke von 70 englischen Meilen (MI) ?

Bekannt: Weg (70 MI)

Gesucht: Weg in NM

Lösung: Position 70 der ersten Skala gegenüber roter Marke STAT der zweiten Skala.

Ergebnis: = 60,8 NM auf der ersten Skala, gegenüber roter Marke NAUT der zweiten Skala.

zurücksetzen